Direkt zum Inhalt
ovau-logo-b

Digitale Barrierefreiheit Audits

Was bedeutet das?

Schnell mal ein Hotelzimmer buchen, ein Ticket für eine Veranstaltung kaufen oder die Rechnung überweisen – das Internet ist für viele Menschen mittlerweile unverzichtbar für eine selbstständige Teilnahme am Leben. Um so wichtiger ist, dass es für alle Menschen auch funktioniert. Um festzustellen, wo es hakt, ist der erste Schritt immer eine Bestandsaufnahme.

Barrierefreiheit-Audit für Websites und Anwendungen

Ich teste ihre Website oder Web-Anwendung nach EU-Norm 301 549. Das ist der aktuelle Mindeststandard der Europäischen Union für die Barrierefreiheit von sogenannten ITK-Produkten (Produkte der Informationstechnik und Kommunikation) – also ihre Website, ihr E-Commerce-Shop oder ihre SAAS-Anwendung

Wie läuft so ein Audit ab?

  • Zunächst suchen wir gemeinsam die Seiten aus, die stellvertretend für den gesamten Webauftritt untersucht werden sollen. Alle Seiten zu testen, macht wenig Sinn, da sich viele Inhalte und Komponenten wiederholen.
  • Der Test selbst läuft teilweise automatisch, halbautomatisch und manuell.
  • Die Ergebnisse werden dokumentiert und mit Erläuterungen zur Verfügung gestellt.

Was bekomme Ich als Ergebnis?

  • Übersichtliche, grafische Auswertung nach bestandenen und nicht bestandenen Prüfschritten
  • Dokumentation der Barrieren im „Ticket-Stil“ so dass sie unabhängig voneinander bearbeitet werden können
  • Jedes Ticket beantwortet die Fragen: Was ist das Problem Warum ist das wichtig? Wie kann es behoben werden?
  • Tipps zur Behebung der Barriere sind einfach und verständlich geschrieben.
  • Auf Wunsch Bereitstellung der Tickets als CSV-Datei zum Import in Ihr Projektmanagement
  • Textvorlage einer Seite mit einer Erklärung zur Barrierefreiheit

Kann ich noch mehr tun?

Ja natürlich! Das Audit nach EU-Norm ist erst der Anfang. Wenn sie darüberhinaus ein einzigartige Nutzungserlebnis für alle bieten wollen, dann empfehle ich auch diese Maßnahmen:

  • User-Tests mit Menschen mit Behinderung
  • Usability-Tests mit Screenreadern
  • Zusätzliche Maßnahmen nach BITV wie Leichte Sprache und Gebärdensprache

Klingt das interessant für Sie?

Vereinbaren sie unverbindlich einen Termin mit mir.

Kontaktanfrage senden

Über mich

Oliver Vaupel

Als zertifizierter Barrierefreiheit-Experte und Kommunikationsdesigner beschäftige ich mich seit über 20 Jahren mit verständlicher und klarer Kommunikation und ihrer Darstellung. Ich unterstütze Sie bei der Beratung und Umsetzung sowie bei der Schulung ihrer Mitarbeiter zum Thema digitale Barrierefreiheit.

  • Selbstständig seit 2010
  • Seit 2021 fortlaufend als Web Accessibility Specialist (WAS) zertifiziert von der International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
  • Mitglied im deutschsprachigen Chapter der IAAP (IAAP-DACH)
  • Mitglied im Arbeitskreis Barrierefreiheit der German Usability Professionals Association (GUPA)
  • Beratende Tätigkeiten zur Barrierefreiheit für u.a. Land NRW bei der OZG-Umsetzung, sowie Kultur- und Theaterprojekte in Berlin, Basel, München und Stuttgart.